Ausstellung SchülerInnen-Wettbewerb "Ich habe einen Traum" im Rahmen des "Konzerts der Talente"
Jeder hat einen Traum. Sei es des Nachts oder am Tag. Träume gibt es zu allen Themen und Stimmungen. Jeder Traum ist so einzigartig wie der-/diejenige, der/die ihn erträumt. Spannend ist nun zu sehen, welche Träume die jungen KünstlerInnen nun mit uns teilen und zu Papier oder Leinwand brachten.
Der Wettbewerb "Ich habe einen Traum" richtete sich an die kleinen und großen SchülerInnen, die kleinen und großen KünstlerInnen. Er ist eine Aktion entstanden aus der Zusammenarbeit des Kunstvereins Rheinstetten, der Bürgerstiftung Rheinstetten und den Schulen in Rheinstetten.
Eine Jury aus den Reihen der Künstler des Kunstvereins Rheinstetten bewertete in den vergangenen Wochen die Kunstwerke und wählte die besten, schönsten, spannendsten, einfallsreichsten, kreativsten aus. Ausgestellt werden diese nun im Rahmen der Veranstaltung "Konzert der Talente" der Bürgerstiftung in der Aula des Schulzentrums Rheinstetten am Freitag, den 14.10.2022. Beginn der Ausstellung ist um 18:15 Uhr.

- Details
- Geschrieben von Administrator
- Kategorie: Formell
1. Galerie-Talk des Rheinstettener Kunstvereins
Am Donnerstag, den 22. September, gab es in der „kleinen und feinen Galerie“ in der
Rappenwörthstraße in Mörsch eine Premiere: Der Kunstverein Rheinstetten lud zum 1. Galerie-Talk ein,
einer Präsentations- und Diskussionsrunde rund um Kunst und KünstlerInnen. Und ein Dutzend
KunstfreundInnen, KünstlerInnen, KennerInnen und KönnerInnen folgten der Einladung.
Die Moderation hatte Eduard Bengert, passenderweise zuständig beim Kunstverein unter anderem für
Kommunikation. „Eine Ausstellung ist stets ein spannender Rahmen und Gelegenheit, sich mit aktueller
Kunst auseinanderzusetzen und auszutauschen.“ begann Bengert die für die erste Veranstaltung
ausdrücklich offen konzipierte Gesprächsrunde.
Und so waren die Themen tatsächlich vielfältig. Es wurde die Art und Wirkung der aktuell gezeigten
Ausstellung von Robert Neu, „Arbeiten auf Papier“ diskutiert. Ebenso wurde aber auch kritisch der
Einfluss von Galerien auf die ausgestellten Werke debattiert und umgekehrt der Einfluss des Künstlers
bzw. der Künstlerin auf eine Galerie. Und die Gespräche darüber waren zum Teil überraschend lebhaft.
„Witzig bis hitzig“, kommentierte ein Teilnehmer den Abend „eigentlich so, wie es bei Kunst immer sein
sollte.“
Der Galerie-Talk wird ab sofort regelmäßig, mehrmals im Jahr stattfinden, stets im Rahmen und in den
Räumen der aktuellen Ausstellung.


- Details
- Geschrieben von Administrator
- Kategorie: Presse
Arbeiten auf Papier
Kunstverein Rheinstetten stellt Werke von Robert Neu aus.
Vom 9. September bis 16. Oktober zeigt der Oldenburger Maler, Bildhauer und Designer Robert Neu in der Galerie des Kunstvereins Rheinstetten einen kleinen Einblick in sein malerisches Schaffen.
Bereits im April des Jahres waren eine Vielzahl großformatiger, farbgewaltiger Arbeiten auf Leinwand und Holztafeln von ihm in einer Ausstellung in der Fleischmarkthalle auf dem alten Schlachthof in Karlsruhe zu sehen. Hierbei entstand auch der Kontakt zum Kunstverein Rheinstetten durch Andrea und Eduard Bengert.
Nicht ganz zufällig, denn Robert Neu ist gebürtiger Neuburgweirer, ist in Rheinstetten aufgewachsen und zur Schule gegangen. Danach hat er in Pforzheim Design studiert, ehe es ihn in den hohen Norden nach Oldenburg verschlagen hat. Durch Familie und Freunde hat er aber stets den Kontakt zur Region gehalten.
Neben seiner Tätigkeit als Designer hat er in all den Jahren immer an seiner großen Leidenschaft, der Malerei, festgehalten und ganz besonders in den letzten Jahren eine beachtliche Anzahl an Bildern geschaffen.
Im Kunstverein Rheinstetten zeigt er nun eine kleine Auswahl von, für seine Verhältnisse, kleinformatigen Arbeiten auf Papier. Diese sind jedoch als gleichwertige und selbstständige Disziplin innerhalb seines malerischen Werkes zu betrachten und keineswegs etwa als Vorskizzen seiner Großformate. Vielmehr erfordern schon der Malgrund, das Papier, sowie das kleinere Format eine ganz
andere Herangehensweise an das Bild. Deshalb sind einige Werke eher aquarellhaft angelegt, während andere deutlich erkennbare, zeichnerische Elemente in Form von Graphit- und Ölkreidelinien enthalten.
Generell ist Robert Neus Malweise durch die Kunstrichtung „Abstrakter Expressionismus“ aus der Mitte des letzten Jahrhunderts annähernd zu beschreiben, doch wie so oft greifen solche Vergleiche zu kurz und unterschlagen die Eigenständigkeit des Künstlers.
Am besten geht man unvoreingenommen an die völlig gegenstandslosen Werke heran. Dann mag man manchmal auf den ersten Blick Landschaften erahnen, die sich alsbald aber wieder auflösen und sich zu einem Knäuel aus Farben und Formen verdichten. Pure Malerei eben.
Zu sehen ist die Ausstellung „Arbeiten auf Papier" vom 9. September bis zum 16. Oktober in der Galerie des Kunstvereins in der Rappenwörthstr. 30 in Mörsch.
Die Öffnungszeiten sind donnerstags, 17 - 19 Uhr, samstags und sonntags, 15 - 18 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung (01511 5675445)
Der Eintritt ist frei
- Details
- Geschrieben von Nikolaus Zirwes
- Kategorie: Presse
Wie von Kinderhand
Im August zeigt der Kunstverein Rheinstetten eine Auswahl an Bildern, angefertigt von jungen und jüngsten Rheinstettener Kindern. Die Bilder sind entstanden in den vergangenen 12 Monaten in den zahlreichen vom Kunstverein angebotenen und betreuten Malkursen. Sie zeigen neben der kreativen Umsetzung der Kursthemen vor allem auch die Fertigkeit und Begabung der jungen Künstler.
Zu sehen ist „VON KINDERHAND" vom 7. bis zum 28. August in der Galerie des Kunstvereins in der Rappenwörthstr. 30 in Mörsch.
Die Ausstellung wird offiziell eröffnet am Sonntag, den 7. August, um 15 Uhr.
Die Öffnungszeiten sind donnerstags, 17 - 19 Uhr, samstags und sonntags, 15 - 18 Uhr.
Der Eintritt ist frei
- Details
- Geschrieben von Thorsten Nees
- Kategorie: Presse